Am Samstag, 21. Oktober, sind Sie alle herzlich eingeladen zu einem Orgelkonzert in der Stephanskirche. Beginn ist um 17.30 Uhr. David Hermann - ein ehemaliger Schüler Ingrid Kaspers, der inzwischen kurz vor dem ersten Abschluss seines Kirchenmusikstudiums steht - spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Samuel Scheidt, Nicolaus Bruhns, Herbert Howells und anderen. Der Eintritt ist frei; Spenden für die Kunst in St. Stephan sind willkommen.
Am Sonntag, 8. Oktober, macht sich die KiTa Philippus auf den Weg, um gemeinsam einen Wandergottesdienst mit Stationen zu feiern. Der Weg wird nach Höfen führen, wo man sich in der Gastwirtschaft für den Rückweg stärken kann. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Bruderwald (am "Haupteingang" sozusagen, nicht wie noch im Gemeindebrief angegeben im Hof der KiTa). Herzliche Einladung dazu an alle - und natürlich besonders an Familienmit kleinen Kindern.
Für Menschen, die Interesse haben, ein Blasinstrument zu lernen (oder es schon einmal getan haben und wieder damit anfangen möchten), findet am Samstag, 14. Oktober, im Gemeindezentrum der Erlöserkiche ein Schnuppertag statt. Nähere Informationen finden Sie in dem Flyer, den Sie hier downloaden können, insbesondere in der rechten Spalte:
.
Sie war schon einmal abgesagt worden - inzwischen gibt es aber doch wieder die traditionelle Spangenberg-Kleidersammlung. Leider konnten wir diese Aktion noch nicht im Gemeindebrief ankündigen; aber wenn Sie Kleidung, Schuhe oder Haushaltswäsche haben, die Sie spenden können/wollen, dannbringen Sie sie bitte in Plastikbeutel verpackt zu den Pfarramts-Öffnungszeiten (siehe oben auf dieser Seite) in die Garage links nach dem Hofeingang in den Stephanshof, Stephansplatz 5. Die Aktion läuft von Montag, 23. Oktober, bis Freitag, 27. Oktober. Für Ihre Unterstützung dankt Ihnen die Kirchengemeinde St. Stephan und die Deutsche Kleiderstiftung in Zusammenarbeit mit der Diakonie.
Am Samstag, 7. Oktober, zeigen wir um 19.30 Uhr wieder in Zusammenarbeit mit dem Odeon-/Lichtspielkino einen Filmklassiker in St. Stephan: Picknick am Valentinstag (Australien 1975; Regie: Peter Weir).
Der Film handelt vom unerklärlichen Verschwinden einiger junger Frauen während eines Schulausflugs um das Jahr 1900 in Australien. Er konzentriert sich dabei ganz auf die Reaktionen auf dieses Rätsel, das er nicht auflöst, sondern in den Kontext einer unerklärlichen und unbeherrschbaren Natur sowie, zumindest von ferne, der Mythen der Aborigines stellt. Dadurch sowie durch die Schönheit der Bilder und der Musik (u.a. von Bach und Beethoven) entsteht ein Werk von traumartiger und transzendenter Stimmung. Durch diesen Film wurde der Regisseur Peter Weir schlagartig berühmt und Australien erstmals auf der filmischen Landkarte verortet.
Zu Beginn gibt es eine Einführung von Pfarrer Hans-Helmuth Schneider. Der Eintritt beträgt 9 €, ermäßigt 7 €.
Am kommenden Sonntag finden unsere Gottesdienste um 9.30 Uhr in St. Stephan, um 11 Uhr in Philippus und um 18 Uhr in Stegaurach statt.
Der Gottesdienst um 11 Uhr in Philippus ist der Familiengottesdienst zum Erntedankfest. Im Anschluss an ihn findet das Gemeindefest Philippus statt. Das Essen wird als Mibring-Buffet gestaltet: Jede/r bringt etwas mit, jede/r kann teilen und auch etwas dafür bekommen. Darüber hinaus ist für Suppe/Eintopf, kalte Getränke sowie Kaffee bereits gesorgt. Zur Unterhaltung gibt es eine Spielstraße. Es spielt der Posaunenchor. Sie sind alle herzlich eingeladen.
... ist fertig - zum Zuschauen und Mitfeiern. Er ist der 50. seiner Art - ein goldenes Jubiläum. Viel Freude damit!
An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Unter der übergangsweisen Leitung von Elisa Krüger beginnen im Herbst die Proben der Kantorei und des Gospelchors wieder.
- Die Kantorei probt wieder ab Dienstag, den 26. September, um 20 Uhr im Stephanshof
- und der Gospelchor probt wieder ab Samstag, den 16. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Stephanshof. Weitere Gospelchortermine einschl. optionaler Stimmproben finden Sie, wenn Sie hier klicken.
BimBAM! Evangelisch in Bamberg gibt's jetzt auch als App.
Zum Beginn des neuen Kirchenjahres startet die BimBAM App, die evangelisches Leben im und ums Weltkulturerbe herum sichtbar machen und Teilhabe auch von zu Hause aus ermöglichen will. Sieben Kirchengemeinden und weitere evangelische Institutionen sammeln sich hier unter dem Schlagwort „Evangelisch in Bamberg“. Über die BimBAM App können sich Interessierte ganz nach den je eigenen Bedürfnissen über evangelische Angebote vor Ort informieren, digital an kirchlichem Leben teilnehmen oder miteinander kommunizieren. Zum Auftakt wird die App zum kleinen Alltagsbegleiter im Advent. Als „Immerdabei-Adventskalender“ sendet sie nach Wunsch tägliche Videoimpulse des regionalen Evangelischen Bildungswerks. Die BimBAM-App ist ab sofort in den App- und PlayStores zum kostenlosen und werbefreien Download erhältlich.
Im Februar 2022 wurde im Rahmen einer allgemeinen Aktion der Bayerischen Landeskirche die zweiteilige Drahtinstallation "Gimme Shelter" in der Stephanskirche aufgehängt, an der Kanzel und unter der Orgelempore. Die Münchner Künstlerin Brigitte Schwacke hat dieses Werk speziell für St. Stephan geschaffen - damals in dem Bewusstsein, dass es sich um eine temporäre Aufhängung handeln sollte.
"Gimme Shelter" bringt viele Themen zum Klingen: Transparenz, Glanz, Bewusstmachung von Licht, die Sehnsucht nach Schutz, auch wenn er löcherig sein mag, und vieles andere. Es fügt dem Kirchenraum von St. Stephan eine ganz eigene Note hinzu, die auf Transzendenz verweist - darauf, dass sich hinter dem Sichtbaren dieser Welt noch viel mehr auftut.
Das Werk hat über Wochen und Monate seine ganz eigene Wirkung entfaltet. Nicht nur in Bamberg hat es einige Wellen geschlagen und Liebhaber gefunden, sondern auch im Landeskirchenamt in München ist man darauf aufmerksam geworden und hat begonnen, einen Ankauf in Betracht zu ziehen. Dies war wiederum der Auslöser für ein weiteres Nachdenken auch in St. Stephan. Nach einer Reihe von Gesprächen haben sich sowohl das Kunstreferat im Landeskirchenamt in München als auch der Kirchenvorstand St. Stephan für einen Ankauf entschieden.
Inzwischen ist die Finanzierung weitgehend gesichert. Die Kosten teilen sich auf zwischen dem Kunstreferat der Bayerischen Landeskirche, einem Zuschuss des Münchner Vereins "Ausstellungshaus für christliche Kunst" und den Spenden, die in unserer Kirchengemeinde dafür eingegangen sind. Wir danken allen bisherigen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich, dass sie den Ankauf mit möglich gemacht haben. Leider erreichte uns inzwischen die Nachricht, dass der bisher mündlich zugesagte Zuschuss des Kunstreferats aus München geringer ausfallen wird als angekündigt; wir sind daher weiterhin auf Spenden angewiesen, sind aber zuversichtlich, dass die Lücke bis zum Winter wird geschlossen werden können.
Weiterhin bleibt auch ein Benefizkonzert am 21. Oktober geplant, um weitere Spenden für den Ankauf einzuwerben. Auch bitten wir, entgegen unserer Ankündigungen der letzten beiden Monate, weiterhin um Spenden. Der Spendenzweck lautet "Kunst in St. Stephan".