Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Kinderbibelwoche in den Tagen vor Ostern. Dieses Jahr wird es um Petrus gehen. Alle weiteren Informationen finden sie, wenn Sie hier klicken:
Seit einigen Jahren gibt es jeden Mittwoch um 18 Uhr in Philippus eine Andacht. Sie wird in Zukunft neu gestaltet werden - jedoch braucht dies eine gewisse Zeit zur Vorbereitung. Am kommenden Mittwoch, 29. März, wird die Philippusandacht daher zum letzten Mal in ihrer bisherigen Form stattfinden. Danach macht sie eine Pause. Über die Wiederaufnahme werden wir Sie beizeiten informieren.
In der Philippuskirche wird am Morgen des Ostersonntag, 9. April, die Osternacht gefeiert. Im Gemeindebrief ist noch 5 Uhr morgens als Beginn angekündigt. Dies hat sich geändert: Die Osternacht in Philippus beginnt um 5.30 Uhr. Grund für die Änderung ist, dass wir in ökumenischer Verbundenheit mit der Osternachtfeier in St. Urban Grüße austauschen wollen und die Feier in St. Urban auch um 5.30 Uhr beginnt.
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März gibt es wieder einen Schnipselgottesdienst zum Zuschauen und Mitfeiern. Viel Freude damit!
An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Das Dekanat Bamberg sucht zum nächstmöglichen Termin für sechs bis acht Wochenstunden einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Seelsorge in der Kinderklinik Bamberg. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Dekanats unter www.dekanat-bamberg.de.
Der Förderverein "Zelt der Religionen" bietet verschiedene Führungen durch die Bethäuser Bambergs an, so im März durch die Ditib-Moschee und im April durch die Erlöserkirche. Eingeladen sind alle Interessierten. Termine und weitere Hinweise (u.a. zur Kleidung) finden Sie in diesem Flyer:
Kairos – die Zeit ist da! Musikalische Theater-Tanzproduktion im Kirchenraum
BimBAM! Evangelisch in Bamberg gibt's jetzt auch als App.
Zum Beginn des neuen Kirchenjahres startet die BimBAM App, die evangelisches Leben im und ums Weltkulturerbe herum sichtbar machen und Teilhabe auch von zu Hause aus ermöglichen will. Sieben Kirchengemeinden und weitere evangelische Institutionen sammeln sich hier unter dem Schlagwort „Evangelisch in Bamberg“. Über die BimBAM App können sich Interessierte ganz nach den je eigenen Bedürfnissen über evangelische Angebote vor Ort informieren, digital an kirchlichem Leben teilnehmen oder miteinander kommunizieren. Zum Auftakt wird die App zum kleinen Alltagsbegleiter im Advent. Als „Immerdabei-Adventskalender“ sendet sie nach Wunsch tägliche Videoimpulse des regionalen Evangelischen Bildungswerks. Die BimBAM-App ist ab sofort in den App- und PlayStores zum kostenlosen und werbefreien Download erhältlich.
Im Februar wurde im Rahmen einer allgemeinen Aktion der Bayerischen Landeskirche die zweiteilige Drahtinstallation "Gimme Shelter" in der Stephanskirche aufgehängt, an der Kanzel und unter der Orgelempore. Die Münchner Künstlerin Brigitte Schwacke hat dieses Werk speziell für St. Stephan geschaffen - damals in dem Bewusstsein, dass es sich um eine temporäre Aufhängung handeln sollte.
"Gimme Shelter" bringt viele Themen zum Klingen: Transparenz, Glanz, Bewusstmachung von Licht, die Sehnsucht nach Schutz, auch wenn er löcherig sein mag, und vieles andere. Es fügt dem Kirchenraum von St. Stephan eine ganz eigene Note hinzu, die auf Transzendenz verweist - darauf, dass sich hinter dem Sichtbaren dieser Welt noch viel mehr auftut.
Das Werk hat über Wochen und Monate seine ganz eigene Wirkung entfaltet. Nicht nur in Bamberg hat es einige Wellen geschlagen und Liebhaber gefunden, sondern auch im Landeskirchenamt in München ist man darauf aufmerksam geworden und hat begonnen, einen Ankauf in Betracht zu ziehen. Dies war wiederum der Auslöser für ein weiteres Nachdenken auch in St. Stephan. Inzwischen haben sich sowohl das Kunstreferat im Landeskirchenamt in München als auch der Kirchenvorstand St. Stephan für einen Ankauf entschieden. Die Kosten von 9500 Euro sollen geteilt werden. Einen großen Teil übernimmt das Kunstreferat der Landeskirche, einen weiteren voraussichtlich eine Stiftung. Von dieser wird abhängen, wie viel letztlich die Kirchengemeinde wird zahlen müssen. Wir können von einem Betrag im Rahmen von 2000 bis maximal 5000 Euro ausgehen.
Diesen Betrag hoffen wir, im Lauf der kommenden Monate durch Spenden und Benefizveranstaltungen wie etwa ein Konzert aufzubringen. Daher geht auch an Sie die Bitte: Wenn Sie sich an der Anschaffung dieses Kunstwerks für St. Stephan beteiligen möchten, spenden Sie bitte unter dem Verwendungszweck "Kunst für St. Stephan" an die Kirchengemeinde St. Stephan. Die Spenden sind steuerlich absetzbar, bis 300 € gilt der Einzahlungsbeleg, für größere Beträge erhalten Sie eine Spendenquittung. Die Kontonummer der Kirchengemeinde finden Sie hier auf dieser Seite in der rechten Spalte oder auf der Rückseite unseres Gemeindebriefs.
Wir werden Sie auf dieser Homepage über die Entwicklung der Finanzen informieren.
Für jede Hilfe sind wir sehr dankbar.
Auch unter den anhaltenden Corona-Bedingungen setzen wir unsere wöchentlichen Andachten auf unserer Homepage fort; umrahmt werden Sie weiterhin von Musik, die Ingrid Kasper für Sie eingespielt hat. Sie finden Sie, indem Sie hier klicken; indem Sie auf den Hinweis unten rechts auf dieser Startseite klicken; oder indem Sie im Menü auf "Kirchengemeinde - Veranstaltungen - Wochenandacht" gehen.