Am Freitag, 31. Oktober, ist Reformationstag. Am Abend um 19 Uhr findet in der Erlöserkirche wieder ein musikalisch reichhaltig ausgestalteter Gottesdienst statt - mit der neuen Bayreuther Regionalbischöfin Berthild Sachs und Dekanin Sabine Hirschmann. Weitere Informationen, gerade auch zur Musik, finden Sie hier.
In Anschluss gibt es einen Empfang, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind.
Am Samstag, 18. Oktober, zeigen wir um 19.30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Odeon-/Lichtspielkino wieder einen Filmklassiker in der Stephanskirche: "Die Kommissarin" von Aleksandr Askoldov (UdSSR 1967/1987).
Der Film spielt während des Bürgerkriegs, der sich an die russische Revolution von 1917 anschloss. Eine Offizierin der Roten Armee bekommt ein Kind, muss deswegen vom Kriegsgeschehen pausieren und wird zwangsweise bei einer jüdischen Handwerkerfamilie einquartiert. Während der Krieg in diesem Film praktisch nie gezeigt wird, sondern nur als Gefühl der Bedrohung präsent ist, führt die Darstellung von Familie, Dorleben und Schwangerschaft nach und nach dazu, dass der Film zu einem einzigartigen Dokument der Humanität - und gegen jede Form von Krieg - wird.
Der Regisseur Aleksandr Askoldov konnte seinen Film in den 1960er Jahren zwar drehen, die Zensur der Sowjetunion verbot ihn aber noch vor seiner ersten öffentlichen Aufführung wegen seines Mangels an Ideologie. Während der Perestrojka in den 1980er Jahren wurde der Film in den Archiven wiederentdeckt und erlebte einen Triumphzug durch die Welt, der mit mehreren Preisen auf der Berlinale 1989 begann. Aleksandr Askoldov konnte diesen Erfolg noch miterleben. Er hatte den einzigen echten russischen Antikriegsfilm und zugleich ein großes Dokument der Menschlichkeit geschaffen. Bis heute hat dieser Film nichts von seiner Kraft und Bedeutung verloren.
Zu Beginn gibt es eine Einführung von Pfarrer Dr. Hans-Helmuth Schneider. Der Eintritt beträgt 9 €, ermäßigt 7 €.
Am Samstag, 18. Oktober, findet von 14 bis 18 Uhr im Stephanshof ein halbtägiges Seminar zum Thema "Kontemplation" statt. Themen sind Stille vor Gott, die liebende Betrachtung der Welt, Formen des Gebets. Veranstalter ist das Gebetshaus Bamberg, ein Mitglied der Evangelischen Allianz. Geleitet wird das Seminar von Karsten Klemme. Nähere Informationen zum Download finden Sie hier:
Am Sonntag, 5. Oktober, findet in Philippus der Erntedank-Familiengottesdienst und anschließend das Gemeindefest statt - siehe den Artikel weiter unten auf dieser Seite. In Stegaurach findet daher an diesem Abend kein Abendgottesdienst mehr statt. Sie sind alle herzlich nach Philippus (oder St. Stephan) eingeladen.
6. Oktober 2025 (Mo), 18 Uhr, Erlöserkirche Bamberg
Eröffnung der Ausstellung mit Dekanin Sabine Hirschmann und dem Vortrag “Unbeugsam -Frauen im Widerstand” der Historikerin, M.A., Nadja Bennewitz
12. Oktober 2025 (So), 8.30 Uhr & 10 Uhr, Erlöserkirche Bamberg
Themengottesdienst zur Ausstellung “Frauen im Widerstand” mit Dr. Hans-Helmuth Schneider, Pfarrer
15.Oktober (Mi), 16 Uhr Erlöserkirche Bamberg
Themenführung: Widerstandskämpferin Lisa Fittko
22.Oktober (Mi), 11.30 Uhr, Erlöserkirche Bamberg
Themenführung: Widerstandskämpferin Orli Wald
23. Oktober (Do), 11.30 Uhr, Treffpunkt: Franz-Ludwig-Str. 15
Spurensuche: Wirken und Werke Bamberger Jüdinnen vor der Shoa
Spaziergang durch die Bamberger Innenstadt mit Maria Becker, M.A., M. Mus
25.Oktober (Sa), 9.30 Uhr, Erlöserkirche Bamberg
Workshop: Große und kleine MutGeschichten: Kreative Zugänge und Schreibimpulse im Rahmen der Ausstellung Frauen im Widerstand.
Petra Messingschlager, Bildungsreferentin
28.Oktober (Di), 18.30 Uhr, Odeon, Bamberg
CATO: Konzertfilm über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
Anschließend Publikumsgespräch mit Pfarrer Dr. Hans-Helmuth Schneider (Beauftragter für Kunst & Kultur)
In der Philippuskirche finden in der Regel jeden dritten Mittwochabend im Monat um 18 Uhr Andachten statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind.
Der nächste Termin ist der 15. Oktober.
St. Stephan hat einen neuen Kirchenführer. Das 32seitige Booklet im Taschenbuchformat ist ab sofort in der Kirche erhältlich. Direkt links hinter dem Haupteingang befindet sich ein Verkaufstisch; den Preis von 5 € bitten wir Sie in den Metallkasten an der Wand daneben einzuwerfen.
Der Kirchenführer enthält neben vielen Bildern eine Beschreibung der Geschichte, Baugeschichte und der gegenwärtigen Ausstattung der Stephanskirche. Verfasst haben ihn Dr. Annette Faber und Dr. Margit Fuchs.