Vorschau

E.T.A. Hoffmann

Komponist - Poet- Musiker

Samstag, 1. Oktober 2022

Ein Abend im Stephanshof und in der Kirche St. Stephan in Bamberg

zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

 

16.30 Uhr

Lesungen

 

Kapitelsaal

Andreas Ulich liest aus dem Jugendroman Benfatto, eine liebevolle wie spannende Hommage an E.T.A. Hoffmanns Bamberger Zeit

 

Martin-Luther-Saal

E.T.A. Hoffmanns Spiegelungen des Unheimlichen

Student*innen des Lehrstuhls Germanistik der Universität Bamberg

Konzeption: Prof. Dr. Iris Hermann

 

17.30 Uhr, Kapitelsaal

Kammerkonzert

Canzonetten für Männerchor und Koloratursopran

Klaviersonate f-moll

Grand Trio E-Dur

Männerchor des musica-viva-chores bamberg

Laura Barthel, Sopran

Leitung: Ingrid Kasper

Christine Fesefeldt, Klavier

Nina Junke, Violine

Lucie Ansorge, Violoncello

 

Karten für die beiden Veranstaltungen beim BVD und an der Abendkasse

 

19.00 Uhr, Kapitelsaal

Hoffmannesker Poetry Slam

 Wehwalt Koslovsky (Hamburg), Pauline Füg (Fürth), Marvin Suckut (Konstanz)

Moderation: Christian Ritter

 

Karten beim BVD und an der Abendkasse

 

21 Uhr, St. Stephanskirche

 

E.T.A. Hoffmann, Messa in d

Wolfgang Amadeus Mozart, Fragment des Requiems

 

Kantorei St. Stephan mit Orchester

Susanne Bernhard, Sopran

Victória de Sousa Real, Alt

Christian Zenker, Tenor

Alban Lenzen, Bass

Leitung: Ingrid Kasper

 

Karten beim BVD und an der Abendkasse

 

 

Die „Messa in d“ komponierte E.T.A. Hoffmann in der Trauer um seine verstorbene Tochter Caecilie und im Anklang an das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, den er wie einen „Gott“ verehrte und sich auch bewusst für den Beinamen Amadeus als dritten Vornamen entschied.

In den Tagebüchern von E.T.A. Hoffmann gibt es einen Eintrag, dass der Komponist sich vorgenommen hatte, die Messa in Bamberg aufzuführen, um sich als Komponist vor dem Bamberger Publikum zu beweisen. Belegt ist eine Aufführung aber weder in Warschau, Berlin noch Bamberg. In Besetzung, Tonart und vielen musikalischen Gedanken wird an das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart angeknüft, so dass im Konzert mit der Kantorei St. Stephan das Requiem an der Stelle im Lacrimosa beendet wird, an der Mozarts Handschrift in der Partitur abbricht und ein direkter Übergang zur Messa in d von E.T.A. Hoffmann geschaffen wird.

Das in Bamberg komponierte Miserere und die Messa in d erlebten 1958 in Bamberg die erste belegbare Aufführung in der Karmelitenkirche.

 

 

 

Sonntag, 13. November 2022, 17 Uhr

St. Stephanskirche

Requiem von Maurice Duruflé

Svyati von John Tavener

Kyrie aus der Messe Solennelle von Louis Vierne

musica-viva-chor bamberg

Elisa Krüger, Mezzosopran

Christof Hartkopf, Bariton

Gernot Nutzenberger, Violoncello

Marketa Schley Reindlova, Orgel

Leitung: Ingrid Kasper

Karten beim BVD und an der Abendkasse

 

Mittwoch, 16. November 2022, 10 Uhr

Geistliches Zentrum Schwanberg

Gottesdienst zum Buß- und Bettag

Live-Übertragung ARD

Werke von Felix-Mendelssohn Bartholdy

Predigt: Florian Ihsen

Ein Vokalensemble aus Mitgliedern des Bayerischen Rundfunkchores

Anna Palii, Sopran, Kerstin Rosenfeldt, Alt, Andrew Lepri Meyer, Tenor, Christof Hartkopf, Bariton

Julius Wiemann, Saxophon

Leitung und Orgel: Ingrid Kasper

 

1. Adventssonntag, 27. November 2022, 17 Uhr

St. Stephanskirche

Adventsliedersingen

Adventslieder zum Mitsingen und Zuhören mit dem Kinder- und Teeniechor, der Kantorei, dem Posaunenchor St. Stephan und Kantorin Ingrid Kasper

Anschließend Adventsfeuer und Glühweinumtrunk im Stephanshof

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

 

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19.30 Uhr

St. Stephanskirche

„Die Nacht ist schon im Schwinden“ Jochen Klepper

Sein Leben und Wirken in Wort und Musik

Martin Neubauer, Rezitation

Ingrid Kasper, Gesang und Orgel

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

 

3. Adventssonntag, 11. Dezember 2022, 17 Uhr

St. Stephanskirche

Charles Dickens „Die Weihnachtsgeschichte“

Musical mit dem Kinder- und Teeniechor St. Stephan

Leitung: Ingrid Kasper

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

 

4. Adventssonntag, 18. Dezember 2022, 17 Uhr

St. Stephanskirche

Johann Sebastian Bach, Magnificat

Weihnachtsoratorium, Kantate I

Kantorei und Jugendkantorei St. Stephan mit Orchester

Nina Dörfler, Sopran

Kerstin Rosenfeldt, Alt

Andrew Lepri Meyer, Tenor

Christof Hartkopf, Bass

Leitung: Ingrid Kasper

Karten bei der VR-Bank Bamberg und an der Abendkasse

 

Silvester, 31. Dezember 2022, 22 Uhr

St. Stephanskirche

Orgelkonzert in der Silvesternacht

Französische Orgelmusik zum 200. Geburtstag von Cesar Franck

An der Mühleisenorgel: Ingrid Kasper

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.